top of page

Work-Life-Balance und ein erfüllteres Leben

3 Min. Lesezeit

Work-Life-Balance: Wie sieht dein persönliches Gleichgewicht im Leben aus?

Wir leben in einer dynamischen Welt, in der Anforderungen in allen Lebensbereichen ständig steigen. Häufig kommt es dazu, dass wir überlastet sind, weil der Alltag voll ist mit beruflichen Verpflichtungen, familiären Erwartungen und dem Wunsch nach persönlicher Entfaltung. Die Überlastung kann zu Stress, Erschöpfung und dem Gefühl, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen führen. Würdest du deine Energie gerne in ein Gleichgewicht investieren?

Hier kann dir systemische Beratung & Coaching eine wertvolle Unterstützung bieten.

 

Was bedeutet Work-Life-Balance?

Unter Work-Life-Balance wird ein Zustand verstanden, indem Berufliches und Privates in einem harmonischen Verhältnis sind. Das bedeutet, dass nach dem Job auch noch Möglichkeiten bestehen, dass du das tust, was noch wichtig für dich ist. Und andersherum, dass neben privaten Angelegenheiten noch Raum und Zeit zum Arbeiten da ist ohne nachts noch E-Mails verfassen zu müssen.

Hierbei ist auch wichtig zu betrachten in welcher Lebensphase du dich befindest und welche Aufgaben aktuell anstehen. Beispielsweise verändert sich der Verantwortungsbereich eines Studentenjobs zu einer Festanstellung. Demnach hängt das Empfinden einer Work-Life-Balance von mehreren Aspekten ab – auch etwa, Fragen wie: Bin ich den Aufgaben gewachsen? Wie gehe ich mit dem Druck um? Ich bin neu hier, muss ich zu allem Ja sagen? können dich zusätzlich stressen.

Da ein harmonisches Gleichgewicht eher einem Gefühl entspricht ist Work-Life-Balance für jede Person anders.

Häufig geraten wir im Alltag in einen Wirbelsturm an To Do’s und schaffen es erst kurz vorm Schlafen gehen durchzuatmen. Wir arbeiten uns von To-Do-Liste zur nächsten, von freien Arbeitstagen zum nächsten und von Urlaub zu Urlaub, um dieses Mal wirklich abschalten und wieder unsere harmonische Mitte zu spüren. Wie also kann ein Gleichgewicht in deinem Leben aussehen?

 

Systemischer Blick auf Work-Life-Balance

Als systemsiche Beraterin habe ich schon häufig die Erfahrung gemacht, dass es Klientinnen und Klientin mehr Erleichterung und Klarheit bringt sich mit den für sie relevanten Lebensbereichen zu beschäftigen. Und weiter noch kannst du durch systemische Beratung und Coaching lernen wie die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Lebensbereichen aussieht.  

In der Beratung und im Coaching gibt es hilfreiche Tools, um sich seinen eigenen Lebensbereichen bewusst zu werden. Auch das Erkennen von Mustern und Dynamiken ermöglicht neue Wege zu finden und konkrete Handlungsschritte zu setzen, um ein erfüllteres Leben zu führen.

 

Zunächst ist es relevant sich zu verdeutlichen, welche Lebensbereiche für dich relevant sind. Hier gilt es also das Verhältnis von Work und Life genauer unter die Lupe zu nehmen und weitere Bereiche zu inkludieren. Was ist dir im Leben wichtig? Welche Lebensbereiche zählen dazu? Beispiele für Lebensbereiche sind: Gesundheit, Freunde, Familie, Beruf, Geld, Freizeit, etc.

 

Wie kann systemische Beratung und Coaching zur Verbesserung der Work-Life-Balance beitragen?

  1. Eigenen Bedürfnisse und Prioritäten erkennen: Welche persönlichen Bedürfnisse und Werte sind für dich wichtig? Indem du dir bewusst machst, was für dich wichtig ist, kannst du auch Prioritäten für die aktuelle Lebensphase setzen. So kannst du für das Raum und Zeit schaffen, was für dich wertvoll ist.   

  2. Rollen und Erwartungen klären: Welche unterschiedlichen Rollen nimmst du in deinem Leben ein? Etwa Arbeitnehmer*in, Elternteil, Partner*in, Freund*in, usw. Je nach Rolle unterscheiden sich die Erwartungen an uns und auch in uns. Diese Erwartungen können hinterfragt und druckfreier betrachtet werden. Eventuell kann es hier auch hilfreich sein, zu überlegen, was du loslassen kannst. Und was eher Druck im Kopf ist und zu Stress führt, als das tatsächliche Erleben.  

  3. Umgang mit Stress und Belastungen: Wie gehst du mit Stress um? Wenn der Stress überhandnimmt, ist es hilfreich, Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Entspannung, sondern um langfristige Veränderungen im Alltag.

  4. Förderung von Selbstfürsorge: Was trägt zu deiner Erholung bei und wie kannst du Selbstfürsorge aufmerksam im Alltag einführen? Schon kleine aktive Handlungen – wie etwa regelmäßige Pausen, ein Spaziergang am Tag, Zeit für ein Hobby – können einen Unterschied herbeiführen.

  5. Neue Perspektiven entwickeln: Häufig verändert sich eine Problemtrance dadurch, dass wir neue Perspektiven einnehmen. In der systemischen Beratung und Coaching können Denk- und Verhaltensmuster betrachtet und durchbrochen werden. Mit geeigneten Lösungsansätzen kann es zu einer nachhaltigeren Balance kommen.

 

Fazit: Work-Life-Balance ist ein Prozess

Das Finden einer gesunden Work-Life-Balance ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Durch systemische Beratung und Coaching kann dieser Prozess unterstützt werden, indem individuelle Lösungen erarbeitet werden, die auf den eigenen Lebensstil und die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Es geht darum, dass du einen für dich passenden Weg findest, der dich stärkt und sowohl im Beruflichen wie im Privaten Erfüllung bringt.

Wenn deine Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht geraten ist, kann eine systemische Beratung und Coaching dabei helfen, den Weg zurück zu einem erfüllteren und ausgeglicheneren Leben zu finden.


Kontaktiere mich gerne

Wünscht du dir ein erfüllteres Leben? Möchtest du deine Werte und Prioritäten für dich passender setzen? Suchst du nach Wegen, um mit Druck, Ewartungen und Gedankenkarrusellen zurechtzukommen?

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ein erfülltes Leben für dich aussieht.




Eine Work-Life-Balance schaffen



 

22. Okt. 2024

3 Min. Lesezeit

16

227

0

Kommentare

Share Your ThoughtsBe the first to write a comment.

Kontakt 

Beratung & Coaching 
mit Arzu
Aktaş

  • Instagram

Online und in Wuppertal

Termine nach Vereinbarung

© 2024 Arzu Aktas.

bottom of page