top of page

Selbstvertrauen stärken: Die Kraft sich selbst zu sehen

2 Min. Lesezeit

Immer wieder begegnet mir das Phänomen, dass es Menschen leichter fällt andere zu bewundern, als sich selbst zu schätzen. Auch Komplimente zu geben scheint angenehmer zu sein, als selbst welche anzunehmen. Wie kommt es dazu, dass es uns so schwerfällt, das Gute in uns zu erkennen, während es für andere so klar zu benennen ist?   

Indem wir den Blick auf unsere eigene Selbstwahrnehmung verändern und schärfen, können wir auch unser Selbstvertrauen stärken. Eine kraftvolle Frage, um den Blick auf uns selbst neu auszurichten lautet:

„Was würden andere Menschen an mir schätzen?“

Diese Frage öffnet den Raum neue Perspektiven einzunehmen. Es ist, als würden wir uns im Spiegel der Wertschätzung anderer sehen. Hierdurch können wir neue Stärken und Fähigkeiten von uns betrachten, eben mit einem wohlwollenden Blick anderer.

 

Selbstvertrauen als Produkt unserer Wahrnehmung

Selbstvertrauen ist die innere Haltung, also die Einstellung, die wir zu unseren Fähigkeiten und Kompetenzen haben. Hierbei geht es eben nicht nur um das, was wir leisten, sondern wer und wie wir sind. Doch häufig sind wir mit dem inneren Kritiker, wie etwa Perfektionismus und negativen Glaubenssätzen konfrontiert.

Um uns von den engen und häufig auch strengen Bewertungen über uns selbst zu lösen, kann es hilfreich sein die Wahrnehmung anderer einzunehmen. Andere Menschen sehen in uns etwas, das wertvoll ist, was wir selbst nochnicht annehmen können.

 

Perspektivwechsel: von Fremd- zur Selbstwahrnehmung

Die Perspektiven von außen helfen uns, uns anders zu betrachten und einen Unterschied in der Wahrnehmung zu fördern. Sodass wir außerhalb von Leistungen und Erfolgen unsere Stärken und Qualitäten betrachten.


Hier ein paar Beispiele aus Beratung und Coaching:


  • Eine Person, die sich für unsicher hielt, erkannte, dass ihre Mutter sie für ihren Tatendrang und Mut wertschätzt.

  • Eine junge Frau, die sich selbst als nicht gut genug beschrieb, erkannte, dass Freund*innen sie für ihre aufmerksame und detailorientierte Art bewundern.


Es wird deutlich, dass der Blick von außen uns hilft, um etwas, was ganz tief in uns verankert ist, neu anzustoßen. So ist es möglich, dass sich das Bild auf uns selbst verändert und wir dadurch auch unser Selbstvertrauen stärken.

 

Selbstvertrauen ist ein Prozess

Wollen wir unser Selbstvertrauen stärken bedeutet das an uns selbst zu arbeiten. Neue Blickwinkel einzunehmen, Bewertungen wie „Ich bin nicht gut genug“, „Ich werde geliebt, wenn ich erfolgreich bin“ loszulösen und wohlwollendere Gedanken zu verankern. In der Systemischen Beratung und Coaching werden die Zusammenhänge und deren Wirkungen auf dein Selbstbild betrachtet. Im Prozess kannst du lernen freundlicher mit dir umzugehen, mutiger mit dir und deinem Umfeld zu sein. Der Blick von anderen ist auch Anlass um sich seine Beziehungen im Leben genauer zu anzugucken. Entscheidend für das Vertrauen in dich selbst ist das gehen zu lassen, was dir nicht mehr guttut. Das kann der schwierigste und schmerzhafteste Teil sein, etwas oder jemanden loszulassen, was schon so lange manchmal auch da ist, um näher und authentischer die Beziehung zu sich selbst aufzubauen.

 

Nutze die Frage „Was würden andere Menschen an mir schätzen?“ um dir einen neuen Perspektivwechsel einzuladen. Und welches Kompliment würdest du dir heute selber geben?

Im Rahmen der systemischen Beratung und Coaching begleite ich dich gerne dabei.  


von Arzu


Neue Perspektiven um Selbstvertrauen zu stärken
Stell dir vor du sitzt mit jemandem im Zug und hast eine Reise vor dir. Was würdet ihr gegenseitig an euch schätzen?











25. Nov. 2024

2 Min. Lesezeit

2

31

0

Kommentare

Share Your ThoughtsBe the first to write a comment.

Kontakt 

Beratung & Coaching 
mit Arzu
Aktaş

  • Instagram

Online und in Wuppertal

Termine nach Vereinbarung

© 2024 Arzu Aktas.

bottom of page